Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebungpersonenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dassSie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgendeninformieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei derNutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mitdenen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher fürdie Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne derDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Anastasia Diener, beyouti Institut,Hauptstr. 21, 78351 Bodman-Ludwigshafen, Deutschland, Tel.: +49 7773 333 99 68,E-Mail: info@beyouti.deDer für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche istdiejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mitanderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Datenentscheidet.

1.3 DieseWebsite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogenerDaten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an denVerantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eineverschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbolin Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website,also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationenübermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Serverübermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebenwir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen dieWebsite anzuzeigen:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung derStabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oderanderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten unsallerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, solltenkonkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die aufIhrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wiedergelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog.persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- undStandortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellenWarenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zurDurchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies fürbestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in demHilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie IhreCookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle derNutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligenKontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck derBeantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an derBeantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlicheRechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Datenwerden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist derFall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffeneSachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichenAufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Online-Terminvereinbarung

Eigene Funktion zur Online-Terminvereinbarung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der zur Verfügung gestellten Online-Terminvereinbarung. Welche Daten wir zurOnline-Terminvereinbarung erheben, können Sie aus dem jeweiligenEingabeformular bzw. der Terminabfrage zur Terminvereinbarung ersehen. Sofern gewisse Daten notwendig sind, um eine Online-Terminvereinbarung durchführen zu können, machen wir diese im Eingabeformular bzw. bei der Terminabfrage entsprechend kenntlich. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld beim Eingabeformular zur Verfügung stellen, können Sie dort Ihr Anliegen näher beschreiben. Sie können dann auch selbst steuern, welche Daten Sie zusätzlich eintragen möchten.Ihre mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung gespeichert und verwendet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor vertraglicher Maßnahmenerforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. HabenSie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt dieVerarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilteEinwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieserErklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.

6) Datenverarbeitung bei Eröffnung einesKundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werdenpersonenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diesezur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontosmitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligenEingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeitmöglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichenerfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zurVertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder LöschungIhres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- undhandelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristengelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Dateneingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung vonunserer Seite vorbehalten wurde.

7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden,übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabefür die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabeweiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechenzu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-inVerfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletterübermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in denEmpfang von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eineBestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken einesentsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig den Newsletter erhaltenwollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sieuns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vomInternet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und dieUhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zueinem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei derAnmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke derwerblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletterjederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durchentsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unseremNewsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitereNutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehendeDatenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie indieser Erklärung informieren.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem /den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei derDurchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werdennach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Datenübermittelt.Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen derVertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmenweitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. IhreZahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragteKreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierübernachstehend explizit. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO.

9) Rechte des Betroffenen

9.1 Dasgeltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichenhinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassendeBetroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sienachstehend informieren:

9.2 WIDERSPRUCHSRECHTWENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHREPERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSESVERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRERBESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNGFÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNGDER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENNWIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIEIHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIEVERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VONRECHTSANSPRÜCHEN DIENT.WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNSVERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEITWIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUMZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBENBESCHRIEBEN AUSÜBEN.MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH,BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

10) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und –sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichenAufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an derWeiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufGrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für dieVerarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zumZwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieserErklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgenderMaßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die einRechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichennoch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

A. Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabevon Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist,die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns(Anastasia Diener, beyouti Institut, Hauptstr. 21, 78351 Bodman-Ludwigshafen,Deutschland, Tel.: +49 7773 333 99 68, E-Mail: info@beyouti.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mitder Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zuwiderrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügteMuster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Siedie Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf derWiderrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnenalle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich derLieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben,dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigsteStandardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehnTagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerrufdieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wirdasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzthaben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; inkeinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wirkönnen die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhaltenhaben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Warenzurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fallspätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerrufdieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. DieFrist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagenabsenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendungder Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Warennur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung derBeschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigenUmgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen desWiderrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgenzur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oderder Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach derLieferung entfernt wurde.

Allgemeine Hinweise

1) Bitte vermeiden Sie Beschädigungen undVerunreinigungen der Ware. Senden Sie die Ware bitte in Originalverpackung mitsämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestandteilen an uns zurück.Verwenden Sie ggf. eine schützende Umverpackung. Wenn Sie dieOriginalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeignetenVerpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden.
2) Senden Sie die Ware bitte nicht unfrei an uns zurück.
3) Bitte beachten Sie, dass die vorgenannten Ziffern 1-2 nicht Voraussetzungfür die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts sind.

B. Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.
An Anastasia Diener
beyouti Institut
Hauptstr. 21
78351 Bodman-Ludwigshafen
Deutschland
E-Mail: info@beyouti.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

Inhaltsverzeichnis

1) Geltungsbereich

1.1 DieseAllgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der AnastasiaDiener, handelnd unter "beyouti Institut" (nachfolgend"Verkäufer"), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren,die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäuferhinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Warenabschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kundenwidersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

1.2 FürVerträge über die Lieferung von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend,sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.

1.3 Verbraucherim Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zuZwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrerselbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer imSinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder einerechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts inAusübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss

2.1 Dieim Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keineverbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabeeines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

2.2 DerKunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierteOnline-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er dieausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischenBestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgangabschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug aufdie im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auchtelefonisch, per E-Mail oder per Online-Kontaktformular gegenüber dem Verkäuferabgeben.

2.3 DerVerkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor,kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenanntenAlternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tagnach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit demAblauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmtder Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, sogilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehran seine Willenserklärung gebunden ist.

2.4 Beider Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wirdder Vertragstext nach dem Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und demKunden nach Absendung von dessen Bestellung in Textform (z. B. E-Mail, Fax oderBrief) übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung desVertragstextes durch den Verkäufer erfolgt nicht. Sofern der Kunde vorAbsendung seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäuferseingerichtet hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufersarchiviert und können vom Kunden über dessen passwortgeschütztes Nutzerkontounter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden.

2.5 Vorverbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular desVerkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen derauf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksamestechnisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei dieVergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung aufdem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen deselektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- undMausfunktionen korrigieren, bis er den den Bestellvorgang abschließenden Buttonanklickt.

2.6 Fürden Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.7 DieBestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail undautomatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dassdie von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, sodass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werdenkönnen. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filternsicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit derBestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werdenkönnen.

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchernsteht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 NähereInformationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung desVerkäufers.

4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Sofernsich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handeltes sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzlicheUmsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- undVersandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

4.2 DieZahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufersmitgeteilt.

4.3 IstVorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nachVertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitsterminvereinbart haben.

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 DieLieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebeneLieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung derTransaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebeneLieferanschrift maßgeblich.

5.2 Scheitertdie Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt derKunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies giltim Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde seinWiderrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamerAusübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung desVerkäufers hierzu getroffene Regelung.

5.3 BeiSelbstabholung informiert der Verkäufer den Kunden zunächst per E-Mail darüber,dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieserE-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz desVerkäufers abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.

5.4 Gutscheinewerden dem Kunden wie folgt überlassen:

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

7.1 Istdie Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichenMängelhaftung.

7.2 Handeltder Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mitoffensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und denVerkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hatdies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichenMängelansprüche.

8) Einlösung von Aktionsgutscheinen

8.1 Gutscheine,die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmtenGültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nichtkäuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"),können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraumeingelöst werden.

8.2 Aktionsgutscheinekönnen nur von Verbrauchern eingelöst werden.

8.3 EinzelneProdukte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eineentsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.

8.4 Aktionsgutscheinekönnen nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Einenachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

8.5 Beieiner Bestellung können auch mehrere Aktionsgutscheine eingelöst werden.

8.6 DerWarenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen.Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.

8.7 Reichtder Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zurBegleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenenZahlungsarten gewählt werden.

8.8 DasGuthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt nochverzinst.

8.9 DerAktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit demAktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seinesgesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.

8.10 Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mitbefreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein imOnline-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn derVerkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung,der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung desjeweiligen Inhabers hat.

9) Einlösung von Geschenkgutscheinen

9.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können(nachfolgend "Geschenkgutscheine"), können nur im Online-Shop desVerkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.

9.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

9.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

9.4 Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.

9.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiterenGeschenkgutscheinen verwendet werden.

9.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zurBegleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenenZahlungsarten gewählt werden.

9.7 DasGuthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

9.8 DerGeschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop desVerkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis odergrob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

10) Anwendbares Recht

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt dasRecht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über deninternationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahlnur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen desRechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat,entzogen wird.

11) Alternative Streitbeilegung

11.1 DieEU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oderDienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

11.2 DerVerkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einerVerbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.